Veronika Richter
Landschaftsarchitekten
Garten
Landschaft
Stadt
Delpstraße 10
81679 München
Telefon + 49 (0) 89 98 18 85
Telefax + 49 (0) 89 98 10 98
mail@veronika-richter.de

Veronika Richter
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin

  • Studium in München, Hannover und Wien
  • 1986 Dipl.-Ing. für Landschaftsökologie
  • und Landschaftsgestaltung
  • der Universität für Bodenkultur Wien
  • Seit 1990 freiberuflich in München tätig
  • Seit 1995 Lehrauftrag für Landschaftsarchitektur
  • an der Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • München im Fachbereich Architektur
  • 1996 Aufnahme in den Deutschen Werkbund Bayern
  • 2002 bis 2006 2. Vorsitzende
  • des Deutschen Werkbundes Bayern
  • 2003 Beirat im Haus der Architekten, München
  • 2010 Mitglied des Beirates der Bundesstiftung Baukultur
  • Lebt und arbeitet in München

Veronika Richter
Landschaftsarchitekten


Seit 1991 beschäftigt sich das Münchener Atelier mit Landschaftsarchitektur und Gärten. Unsere Themen sind der Freiraum in der Stadt, den wir als Raum für Begegnung und Kommunikation verstehen, der Garten als Rückzugsort, Erweiterung und Ergänzung des Lebensraumes »Haus« und die Landschaft als schützenswerte Ressource und Lebensgrundlage.

Wir arbeiten individuell auf das jeweilige Projekt und dessen Historie bezogen und orientieren uns an den vorgegebenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, vom ersten Entwurf an bis zur endgültigen Fertigstellung durch das ausführende Unternehmen.

Um optimale Ergebnisse zu erreichen ist uns die intensive Auseinandersetzung mit dem Auftraggeber und Bauherrn beziehungsweise dessen Vorstellungen und Zielen ein wichtiger Faktor.

Ausgeführte Projekte:

  • Schulen
  • Spielplätze
  • Öffentliche Plätze
  • Kirchplätze
  • Freiräume zu Geschosswohnanlagen
  • Kindergärten
  • Große und kleine Privatgärten
  • Außenräume ländlicher Anwesen
  • Außenräume denkmalgeschützter Bauten
  • Wettbewerbsbetreuungen und Preisgerichte
  • Wettbewerbe

Projekt 1


Das Wohnhaus Pilarstrasse wurde einst von der Bayerischen Schriftstellerin Lena Christ „trockengewohnt“. Darauf weist die Gedenktafel in der Eingangssäule hin. Unter dem Treppenpodest hielt sie kurze Zeit ein Schwein, bis die Anwohnenden sich beschwerten. Im Jahr 2013 wurde das Gebäude aufwändig renoviert und erhielt dafür den Fassadenpreis der LH München. Die alten Rosenstöcke im Vorgarten wurden während der Bauzeit eingelagert und erfreuen heute wieder die Passanten. 3 Ilex Hochstämme schirmen den Blick auf die Nachbarbebauung ab.
Projekt Garten denkmalgeschütztes Wohnhaus Pilarstraße 2
Bauherr Privat
Fertigstellung 2013
Architektur Grill und Köppel Architekten GmbH
Ausführung Johann F. Sammer Garten- und Landschaftsbau
Photographie Anna Schönborn

Projekt 2_1


Für die Wohnbaugenossenschaft München-Pasing.e.V. durfte unser Büro einen großen Innenhof mit 2 Nebenhöfen gestalten. Aus einer trostlosen Asphaltfläche mit Mülltonnen wurde ein mit weinumrankten Pergolen und Apfelbäumen blühendes Paradies geschaffen.
Projekt Innenhof Genossenschafts-Wohnanlage Franz-Stenzer-Straße Pasing
Bauherr Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft München-Pasing e.G
Fertigstellung 2016
Ausführung Johann F. Sammer Garten- und Landschaftsbau
Photographie Anna Schönborn/ Büro Richter

Projekt 2_2


3 große Linden in der Mitte waren vorhanden. Holzliegen laden zum Verweilen ein. Auch die notwendigen Einbauten wie Müllhäuser, Fahrradhäuser und Wäscheleinen wurden charmant integriert. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Bauherrn ließ dieses Werk gelingen. Dafür erhielt der Hof im Jahr 2022 den Preis „grün für München“ der LH München.
Projekt Innenhof Genossenschafts-Wohnanlage Franz-Stenzer-Straße Pasing
Bauherr Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft München-Pasing e.G
Fertigstellung 2016
Ausführung Johann F. Sammer Garten- und Landschaftsbau
Photographie Anna Schönborn/ Büro Richter

Projekt 3


Der große Ball vor der blauen Fassade war das „Kunst am Bau“-Projekt zum Kindergarten in der Kastelburgstrasse. Auch die roten Sonnenschirme sind Teil des von der Architektur vorgegebenen Farbkonzeptes. Im Schatten der Sonnensegel Rutsche und 2 Sandkisten, die Grundausstattung der städtischen Kindergärten. Bäume werden in Zukunft weiteren Schatten spenden. Die Dächer kombinieren Solarenergie und Begrünung.
Projekt Außenanlagen Kinderkrippe Kastelburgstraße
Bauherr Landeshauptstadt München
Fertigstellung 2013
Architektur Landherr Architekten
Ausführung Stecker GmbH & Co. KG
Photographie Anna Schönborn/ Büro Richter

Projekt 4


Neben dem Kindergarten in der Kastelburgstraße durften wir einen von der Stadt München geförderten Spielplatz errichten. Das Grundstück birgt die große Herausforderung des alten Buchenbestandes. Unter den Buchen wurde absolut wurzelschonend ein wasserdurchlässiger „Sinnespfad“ aus verschiedenen Materialien angelegt. Das Spielschiff steht in der großen Sandspielfläche. Die runden Betonplatten wurden in einer Sonderaktion von Kindern der nahegelegenen Grundschule selbst gestaltet und gegossen.
Projekt Spielplatz Kastelburgstraße
Bauherr Landeshauptstadt München
Fertigstellung 2014
Ausführung Schernthaner GmbH
Photographie Anna Schönborn/ Büro Richter

Projekt 5


Im Rahmen der Sanierung des Wohngebäudes Clemensstrasse 2 und aufgrund des Neubaus einer Tiefgarage wurde der gesamte Innenhof neu gestaltet. Pflasterung 10/10 Betonwürfelpflaster mit einem Vries aus Dolomit. An Stelle eines Spielplatzes wurde im Hof eine Sitzgruppe für die Bewohnenden errichtet. Der mittlere Platz erhielt Pflaster mit Rasenfugen und eine schattenspendende Baumgruppe aus Catalpa.
Projekt Sanierung Wohngebäude und Neubau Tiefgarage Clemensstraße 2
Bauherr Privat
Fertigstellung 2015
Architektur Hofstadt Architekten Entwurf & Haindl + Kollegen GmbH Planung und Baumanagement
Ausführung Firma GartenIdee Kuchler
Photographie Anna Schönborn & Büro Richter

Projekt 6


An die denkmalgeschützte Villa in der Ottostrasse 17 wurde im rückwärtigen Bereich ein neues Bürogebäude errichtet. Hierzu wurde ein barrierefreier Zugang in Muschelkalkpflaster angelegt. Um die Fassaden begrünen zu können wurden Terracottatöpfe unseres Entwurfes handgefertigt. 3 große Exemplare davon finden sich im Vorgarten und neben dem rückwärtigen Eingang.
Projekt Außenanlagen und Terrassen Bürogebäude Ottostrasse 17
Bauherr Ottostrasse 17 München GbR
Fertigstellung 2015
Architektur Graf Maltzan Bauplanungen
Ausführung Johann F. Sammer Garten- und Landschaftsbau
Photographie Anna Schönborn

Projekt 7


Im Innenhof des Komplexes Beck-Verlag in Schwabing wurde ein neues Bürogebäude als Erweiterung des Verlages errichtet. Die Gesamtsituation der Freianlagen sollte möglichst erhalten bleiben, lediglich der Umgriff um den Neubau und die Anschlüsse an die vorhandenen Verlagsgebäude wurden neu organisiert.
Projekt Neugestaltung Innenhof Verlagsgebäude Ainmillerstraße 18
Bauherr Beck Grundstücksgesellschaft GbR
Fertigstellung 2014
Architektur Möller Architekten Prof. Rüdiger Möller
Ausführung Kleeblatt Garten- und Landschaftsbau GmbH
Photographie Anna Schönborn & Büro Richter

Projekt 8


Bei den Wohnhäusern Demleitnerstrasse 17-23 wurde das Dach aufgestockt. Im Zuge dessen mussten die Freiflächen neu gestaltet werden. In der Nähe des alten Baumbestandes befindet sich nun ein Spielplatz und eine Sitzgruppe. Ausser der Neubegrünung der Pflanzflächen um das Haus, der Neuordnung der Stellplätze, Fahrradstellplätze und der Sandkiste wurde die Anlage mit der großen Rasenfläche weitestgehend erhalten.
Projekt Außenanlagen Wohnanlage Demleitnerstraße 17-23
Bauherr Peter Ottmann
Fertigstellung 2011
Architektur Ottmann Architekten
Ausführung Firma Gartenidee Kuchler
Photographie Anna Schönborn & Büro Richter

Projekt 9


Das Fischbecken beherrscht die Szenerie und war dringlicher Wunsch des Bauherrn. Geplant und ausgeführt nach den Regeln des Bioteiches benötigt er ein Minimum an Technik und absolut keine weiteren Zusätze. Große Rhododendren in verschiedenen Blütenfarben rahmen den Gartenraum. Kiesflächen und Trittplattenwege säumen die weifläufige Rasenfläche im Zentrum.
Projekt Privatgarten
Fertigstellung 2006
Architektur München Bauer & Partner GmbH, Unterhaching
Ausführung Johann F. Sammer Garten- und Landschaftsbau
Photographie Anna Schönborn

Projekt 10


Die formale Aussage dieses Gartens unterstreicht die klaren Linien der Architektur. Eine Reihe Kugelahorn schützt gegenseitig die nachbarliche Einsicht. Der Kontrast von formaler Strenge und wuchernder Üppigkeit charakterisiert den Gartenraum.
Projekt Privatgarten
Fertigstellung 2011
Architektur wwa Architekten, München
Ausführung Johann F. Sammer Garten- und Landschaftsbau, München
Photographie Anna Schönborn

Projekt 11_1


Die Wichernschule im Norden der Landeshauptstadt München befindet sich am Rande des Naturschutzgebietes Garchinger Heide. Typisch für diesen Landschaftsraum sind mächtige Kiefern, welche trotz des Schulneubaus auf dem Gelände in großer Zahl erhalten werden konnten. In den Innenhöfen unterstreichen Gräser-Carrés mit Einfassungen aus Cor-Ten-Stahl die Einfachheit des Ortes. Buntheit erzeugen die Kinder selbst.
Projekt Wichernschule
Bauherr Diakonie Hasenbergl e.V.
Fertigstellung 2004, Erweiterung 2012
Architektur Prof. Maya Reiner und Prof. Jörg Weber, München
Ausführung Haun Garten- und Landschaftsbau OHG, Landshut
Photographie Anna Schönborn

Projekt 11_2


Apfelbäume vor den Klassenräumen spenden im Sommer Schatten und erzählen vom Werden und Nutzen der Natur. Die großen Lauf-, Spiel- und Bolzflächen aus Gummilastikbelag sind auf die Farbigkeit der Fassaden abgestimmt. Materialität entspricht der Einzigartigkeit des Ortes.
Projekt Wichernschule
Bauherr Diakonie Hasenbergl e.V.
Fertigstellung 2004, Erweiterung 2012
Architektur Prof. Maya Reiner und Prof. Jörg Weber, München
Ausführung Haun Garten- und Landschaftsbau OHG, Landshut
Photographie Anna Schönborn

Projekt 12


Den Zugang zum Haus säumt eine Reihe von Eisenholzbäumen Parrotia persica. Um das Schwimmbecken wurde als Bodenbelag Wachenzeller Dolomit im Format 30 · 30 cm verlegt. Derselbe Stein kommt in einem größeren Format am Beckenrand zum Einsatz. Die Bepflanzung des Gartens üppig mit Rhododendren, Hortensien und einer Vielzahl von zu den unterschiedlichsten Zeiten blühenden Stauden.
Projekt Privatgarten
Fertigstellung 2010
Architektur Graf Maltzan Bauplanungen, München
Ausführung Johann F. Sammer Garten- und Landschaftsbau, München
Photographie Anna Schönborn

Projekt 13


Altentreffpunkt, Familienberatungsstelle, Kinderkrippe, Kindergarten.

Crataegus prunifolia und Quercus palustris auf dem Vorplatz korrespondieren mit den Farben der Fassade, vor allem im Herbst. Unterpflanzung flächig mit Euonymus radicans.
Projekt Pfarrer-Steiner-Zentrum München-Hasenbergl
Bauherr Diakonie Hasenbergl e.V.
Fertigstellung 2001
Architektur Prof. Maya Reiner und Prof. Jörg Weber, München
Ausführung Gaissmaier GmbH & Co.KG, Freising
Photographie Anna Schönborn

Projekt 14


Die großzügige Kiesfläche nach Süden dient als Aufenthaltsraum im Sommer. Die Betonkante zwischen Rasenfläche und Kies markiert den vorgefundenen Höhensprung im Gelände und ist zugleich Sitzmöglichkeit. Die hohe Hecke als raumbegrenzendes Element war bereits vorhanden.
Projekt Privatgarten
Fertigstellung 2000
Architektur Klaus Heidenreich, München
Ausführung Christian Vongehr Garten- und Landschaftsbau, Egenhofen
Photographie Anna Schönborn

Projekt 15


Einzigartig ist das Spiel von Licht und Schatten auf der Rasenfläche. Die großen Bäume und viele der Pflanzen waren längst vorhanden. Wir haben ein wenig umgestellt, einige Pflanzen durch einen neuen Standort aus dem Dornröschenschlaf geweckt und die Blühaspekte verstärkt. Unzählige Funkien (Hosta) zieren im Sommer den Gehölzrand.
Projekt Privatgarten
Fertigstellung 2010
Ausführung Johann F. Sammer Garten- und Landschaftsbau, München
Photographie Anna Schönborn

Projekt 16


3 Quittenbäume bewachen die Zufahrt zum Anwesen. Quitten sind so wunderschön altmodische Bäume mit ihren weissen, sternförmigen Blüten, dem kräftigen Laub und den herrlichen Früchten. Wenn die Quitten verblüht sind, blühen die Rosen darunter.
Projekt Privatgarten
Fertigstellung 2010
Ausführung P. Wiedeburg GmbH & Co, München und Kuchler Garten- und Landschaftsbau GmbH, Geisenfeld
Photographie Anna Schönborn

Projekt 17


Magnolia soulangeana

Leider macht später Frost in unseren Breiten dem Blütenreichtum oft ein zu frühes Ende.
Projekt Privatgarten
Fertigstellung 2007
Architektur Graf Maltzan Bauplanungen, München
Ausführung P. Wiedeburg GmbH & Co, München
Photographie Anna Schönborn

Projekt 18


Der Kontrast von Rasen und ungeschnittener Wiese, die Glycine, welche das Haus frei in Besitz nimmt, das großzügige Staudenbeet mit Buchseinfassung, die Gegensätze von gefasster und ungehemmt wachsen dürfender Natur sind das Besondere dieses Ortes. Dank an den Gartenbesitzer, welcher diese Üppigkeit zulässt.
Projekt Privatgarten
Fertigstellung 2006
Architektur Graf Maltzan Bauplanungen, München
Ausführung P. Wiedeburg GmbH & Co, München
Photographie Anna Schönborn

Projekt 19_1


Und immer wieder Hortensien...
Eine der dankbarsten und zugleich pflegeleichtesten Pflanzen, speziell die Sorte »Annabelle«. Sie blüht von Juni bis Oktober in der Sonne und noch im tiefsten Schatten von hellgrün bis reinweiss und erfreut auch im Winter durch interessante Blütenstände.
Projekt Privatgarten
Fertigstellung 2005
Ausführung Christian Vongehr Garten-und Landschaftsbau, Egenhofen
Photographie Anna Schönborn

Projekt 19_2


Die Rosenbeete um das Haus sind klassisch mit Buchs eingefasst.
Projekt Privatgarten
Fertigstellung 2005
Ausführung Christian Vongehr Garten-und Landschaftsbau, Egenhofen
Photographie Anna Schönborn

Projekt 20


Der Bambus beugt sich im Winter unter der Schneelast malerisch über das Wasserbecken. Die lange Holzbank kaschiert den Höhenunterschied zum Nachbargarten. Tulpenbäume bringen lichtes Grün und interessante Blüten hervor. Das Schwimmbecken funktioniert nach den Regeln des Bioteiches, das Wasser ist ohne Zusätze und klar wie ein Gebirgssee.
Projekt Privatgarten
Fertigstellung 2000
Architektur Susan Schwamborn und Tobias Köhler, München
Ausführung Christian Vongehr Garten- und Landschaftsbau, Egenhofen
Photographie Anna Schönborn